infrastruktur

Ein eigener Server für Privatpersonen und Familien

Heute habe ich einen Tweet mit der Idee geschrieben, dass Privatpersonen und Familien doch einen eigenen Server haben sollten, um sich von Diensten wie GMX, Web.de, Gmail, Dropbox & Co. unabhängig zu machen. Ich erlebe öfter, dass es da Berührungsängste gibt, weil viele denken, ein eigener Server ist nur was für Nerds. Klar, es ist vielleicht am Anfang ein bisschen mehr Aufwand, als sich einfach ein (vermeintlich) kostenfreies Konto bei einem (oft amerikanischen) Anbieter zu klicken.

Eine neue Chat-Plattform für die Cogneon Akademie

Neben unserer Community-Plattform CONNECT auf Basis von Discourse braucht es für den schnellen Austausch zwischendurch eine geeignete Chat-Plattform. Hier haben wir in den letzten beiden Jahren einige Experimente gemacht und daraus gelernt. Im Jahr 2019 haben wir IRC auf dem Server Freenode getestet. IRC wird im Hackerumfeld viel genutzt. Gut an IRC finde ich den offenen Umgang mit Chat-Kanälen (jeder kann neue Kanäle anlegen, Kanäle sind i.d.R. offen). Eine Funktion, die ich von keiner anderen Chat-Plattform kenne ist, dass angezeigt wird, wenn jemand den Kanal betritt und wenn er wieder geht. So bekommt man ein gutes Gefühl, wer gerade "da" ist. Allerdings hat IRC nie so richtig den Weg in den Web 2.0 und Mobile Welt geschafft, die Nutzung fühlt sich an vielen Ecken und Enden etwas altbacken an.

Blog Migration 2020

Ich werde meinen Blog von wordpress.com hierher auf den eigenen Server bei Hetzner umziehen. Dazu habe ich erstemal ein WP5 natürlich wieder mit dem P2 Theme von Automattic installiert. In den kommenden Wochen werde ich die Beiträge von https://sdueckert.wordpress.com exportieren und hier importieren.

Wordpress P2 Theme

Das #wordpress #p2theme, das ich hier nutze, hat eine ziemlich schicke Funktion für die Aufgabenverwaltung. In einem Beitrag kann man offene Aufgaben erzeugen, indem man eine Zeile mit "o" beginnt ("x" für erledigte Aufgaben):

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2 (@sdueckert)
  • Aufgabe 3

Mit einem Klick kann ich einen ganzen Beitrag als ToDo markieren. Mit dem Filter in der rechten Seitenleiste kann ich dann alle ToDo-Beiträge anzeigen. Das ist recht nah an dem Modus, mit dem ich früher mit meinem Moleskine-Notizbuch oder dem #hipsterpda gearbeitet habe.

Podcast-Test

Ich habe gelesen, dass Wordpress automatisch auch Podcast-Feeds erzeugen kann, wenn man auf eine HTML-Datei linkt. Das probiere ich in diesem Post mal aus (MP3-Datei liegt im öffentlichen Bereich meiner Dropbox).

testpodcast.mp3 (Nicht mehr verfügbar, weil ich Dropbox nicht mehr nutze)