lernos

Hallo MkDocs Welt!

Ich habe ein kleines Projekt aufgesetzt, um mein privates Blog von Wordpress auf den statischen Seitengenerator MkDocs umzusetzen, den wir auch im lernOS Projekt verwenden. Sobald die Inhalte alle umgezogen und getestet sind, schalte ich auch die Domain um. Die Links müssten robust sein, d.h. im neuen System sind (fast) alle Inhalte unter den gleichen URLs zu erreichen. Ich hoffe, dass durch die Vereinfachung, das bloggen wieder etwas mehr zur Routine wird.

Screenshot des Markdown Editors MarkText

Learning Circle Experience 2022

Heute war der 2. Boxenstopp der Learning Circle Experience 2020. Wir waren insgesamt 17 Teilnehmer*innen. Mit einem Whiteboard (Mural) habe ich abgefragt und dann abstimmen lassen, wer eine Erfahrung aus dem Circle teilen möchte und welche offenen Fragen es gibt. Jedes Thema hat dann ca. 5. Minuten Zeit in der Stunde bekommen. Ähnlich wie bei Lightning Talks war das eine recht kurzweilige und interaktive Runde. Im Nachgang gab es noch etwas vertiefte Diskussion zu "New GTD" Ansätzen, aber auch ganz alten wie z.B. der Großmann Methode. Im Q1/2021 werde ich die Gedanken in den lernOS Leitfaden mit einbauen.

Working Out Loud? LernOS? Ein Faktencheck

Am 25. Oktober 2019 hat Sabine auf LinkedIn einen Beitrag gepostet. In dem Beitrag sind einige inhaltliche Wertungen von lernOS enthalten (z.B. "didaktisch widersinnig", "komplexe Zusatzkomponenten"), auf die ich in diesem Blog nicht eingehen möchte. Ich möchte eher auf die Aussagen eingehen, die meiner Wahrnehmung nach nicht richtig dargestellt sind, daher der Titel "Faktencheck".

Weiterentwicklung des #lernOS Glossars

So langsam lichtet sich der begriffliche Dschungel rund um die moderne Arbeits- und Lernwelt. Trotzdem sind noch ziemlich viele Bullshit-Bingo-Phrasen unterwegs. Mit dem Benchlearning Projekt 2012 hatte ich schonmal angefangen eine Enterprise 2.0 Konzeptkarte zu erstellen (siehe Blog), das aber leider nicht zu einem Glossar fortgeführt.

Wissensmanagement Strategie Workshop in München

Heute war ich zu einem #Wissensmanagement #Strategie Workshop in München. Unsere prinzipielle Vorgehensweise (Folien mit Beispielen von #Schaeffler und #Festo) bestehend aus Herstellen eines gemeinsamen Grundverständnisses zu Wissensmanagement, Erarbeitung einer KM Mission und einer KM Vision sowie Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen hat in einem Team von drei Personen gut funktioniert.

Vereinfachung der reveal.js Einbindung für die lernOS Präsentationen

Zu den lernOS Leitfäden soll es jeweils eine begleitende Präsentation geben, mit der man den Leitfaden vorstellen und Dojos (Workshops) durchführen kann. Um nicht von Desktop-Anwendungen (PowerPoint, Keynote, Impress) abhängig zu sein, haben wir uns für das HTML Presentation Framework reveal.js entschieden. Nach der Anleitung von #revealjs kann man sich die ganzen Quellen herunterladen, in ein Verzeichnis entpacken und von dort per index.html starten. Das habe ich inkl. des Uploads in das docs Verzeichnis von GitHub für die Generierung der GitHub Pages mit Erfolg probiert.

Solid by Tim Berners-Lee

World Wide Web Erfinder Tim Berners-Lee hat ein neues Projekt: #solid. Hinter Solid steckt nicht weniger, als das Web wie wir es kennen zu revolutionieren. Die Idee ist, bestehende Internet-Standards zu verwenden, um den dezentralen Charakter des Webs wieder herzustellen und den Trend zu Plattformen wie Facebook, LinkedIn, Medium, YouTube etc. umzukehren. Jeder Nutzer kann sich mit dem "Solid Pod" eine eigene Webpräsenz erstellen und darüber Blogs, Bilder, Dateien, Videos etc. teilen. Das Projekt ist in einem sehr frühen Stadium, lohnt sich aber für die Weiterentwicklung von #lernos zu beobachten.