todo

Learning Circle Experience 2022

Heute war der 2. Boxenstopp der Learning Circle Experience 2020. Wir waren insgesamt 17 Teilnehmer*innen. Mit einem Whiteboard (Mural) habe ich abgefragt und dann abstimmen lassen, wer eine Erfahrung aus dem Circle teilen möchte und welche offenen Fragen es gibt. Jedes Thema hat dann ca. 5. Minuten Zeit in der Stunde bekommen. Ähnlich wie bei Lightning Talks war das eine recht kurzweilige und interaktive Runde. Im Nachgang gab es noch etwas vertiefte Diskussion zu "New GTD" Ansätzen, aber auch ganz alten wie z.B. der Großmann Methode. Im Q1/2021 werde ich die Gedanken in den lernOS Leitfaden mit einbauen.

Die Zukunft von ESNs - wie sehen die nächsten 3-5 Jahre aus?

Prognosen sind immer schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. Beim Einsatz sozialer Netzwerke in Organisationen -auch Enterprise Social Networks (ESN) genannt- zeichnen sich einige Trends ab, die ich in diesem Blog kurz besprechen möchte.

Grundsätzlich habe ich die Beobachtung gemacht, dass Trends und Entwicklungen im Internet mit ca. 10 Jahren Verzögerung auch in den internen Intranets Einzug halten. Frühe soziale Netzwerke wie Friendster oder MySpace sind im Jahr 2002 gestartet, ab 2012 begannen die ersten Unternehmen wie BASF oder Bosch interne soziale Netzwerke zu starten.

AIZ/GIZ Herbstakademie 2019

Am 2. Oktober 2019 habe ich bei der AIZ/GIZ Herbstakademie in Bonn einen Impuls und zwei 90-minütige Sessions zu "Wissen teilen in der Lernenden Organisation" gehalten. Wir haben uns mit Ansätzen der Lernenden Organisation wie dem Double Loop Learning von Chris Agyris oder den Fünf Disziplinen von Peter Senge, insbesonderen aber der Definition nach David Garvin (s.a. Is Yours a Learning Organization?) beschäftigt:

Umzug auf ein neues Notebook (Lenovo X1 Carbon 7th Gen)

Diese Woche ist mein neues Notebook, wieder ein Lenove X1 Carbon (7. Generation) angekommen. Das ist immer eine gute Chance, auch die Anwendungslandschaft zu bereinigen. In einem ersten Schritt stelle ich die Standard-Konfiguration aus dem Cogneon Standard Arbeitsplatz (#csap) her. Danach durchforste ich mal die Anwendungen, die sich auf meinem aktuellen Notebook gesammelt haben und entscheide, welche ich in Zukunft noch brauche: