weblog

Hallo MkDocs Welt!

Ich habe ein kleines Projekt aufgesetzt, um mein privates Blog von Wordpress auf den statischen Seitengenerator MkDocs umzusetzen, den wir auch im lernOS Projekt verwenden. Sobald die Inhalte alle umgezogen und getestet sind, schalte ich auch die Domain um. Die Links müssten robust sein, d.h. im neuen System sind (fast) alle Inhalte unter den gleichen URLs zu erreichen. Ich hoffe, dass durch die Vereinfachung, das bloggen wieder etwas mehr zur Routine wird.

Screenshot des Markdown Editors MarkText

Blog Migration 2020

Ich werde meinen Blog von wordpress.com hierher auf den eigenen Server bei Hetzner umziehen. Dazu habe ich erstemal ein WP5 natürlich wieder mit dem P2 Theme von Automattic installiert. In den kommenden Wochen werde ich die Beiträge von https://sdueckert.wordpress.com exportieren und hier importieren.

Wordpress P2 Theme

Das #wordpress #p2theme, das ich hier nutze, hat eine ziemlich schicke Funktion für die Aufgabenverwaltung. In einem Beitrag kann man offene Aufgaben erzeugen, indem man eine Zeile mit "o" beginnt ("x" für erledigte Aufgaben):

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2 (@sdueckert)
  • Aufgabe 3

Mit einem Klick kann ich einen ganzen Beitrag als ToDo markieren. Mit dem Filter in der rechten Seitenleiste kann ich dann alle ToDo-Beiträge anzeigen. Das ist recht nah an dem Modus, mit dem ich früher mit meinem Moleskine-Notizbuch oder dem #hipsterpda gearbeitet habe.

Weblog als E-Portfolio

Momentan bin ich dabei, das Cogneon-Produkt Expert Debriefing zu einem Ansatz des persönlichen Wissensmanagements (PWM) weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang spielen e-Portfolios (s. Beitrag von Prof. Reinmann unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/11/Artikel_Hamburg_CampInnovation_final.pdf, PDF) eine wichtige Rolle. Zum Erproben einiger Ideen wird dieser Weblog in Zukunft als mein e-Portfolio dienen, denn nach einigem Überlegen bin ich dazu gekommen, dass die Inhalte in meinem Cogneon-Blog nichts verloren haben, aber trotzdem öffentlic sein sollen.

Windows Live Writer

So wie ich Outlook als zentralen PIM-Client (Kalender, Termine, Kontakte etc.) verwende, möchte ich in Zukunft den Windows Live Writer (WLW) als zentralen Offline-Blog-Client verwenden. Dazu muss ich den WLW mit meinen Blogs auf Drupal (cogneon.de, regiolog.com, gfwm.de) und Wordpress (dieser Blog) testen. Der folgende Inhalt ist dieser Testblog.

Erster Eintrag in meinem privaten Blog

Nachdem ich in letzter Zeit immer öfter Inhalte veröffentlichen wollte, die weder in meinem Blog auf cogneon.de (Wissensmanagement, geschäftlich), noch in den auf gfwm.de (Wissensmanagement, nicht geschäftlich, noch in den auf regiolog.com (Metropolregion Nürnberg, regional) passten, habe ich mich entschlossen, einen privaten Blog aufzumachen.

Worüber ich hier genau schreiben werde, will ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht festlegen, zu den Themen werden aber wahrscheinlich Philosophie, Lebensführung, Kochen, Literatur undFamilie gehören.

Wir werden sehen.