2019

Privat: Schöne 4-Zimmer-Wohnung in Nürnberg gesucht

Nach knapp 10 Jahren in Thon wollen wir entweder ein bisschen näher in die Stadt oder etwas mehr ins Grüne ziehen. Dazu suchen wir eine schöne 4-Zimmer-Wohnung (ggf. auch 4,5 oder 5 Zimmer) im Nürnberger Norden, z.B. in St. Johannis, Gärten hinter der Veste, Wöhrd, Kleinreuth oder Ziegelstein. Danach suchen wir:

Working Out Loud? LernOS? Ein Faktencheck

Am 25. Oktober 2019 hat Sabine auf LinkedIn einen Beitrag gepostet. In dem Beitrag sind einige inhaltliche Wertungen von lernOS enthalten (z.B. "didaktisch widersinnig", "komplexe Zusatzkomponenten"), auf die ich in diesem Blog nicht eingehen möchte. Ich möchte eher auf die Aussagen eingehen, die meiner Wahrnehmung nach nicht richtig dargestellt sind, daher der Titel "Faktencheck".

Weiterentwicklung des #lernOS Glossars

So langsam lichtet sich der begriffliche Dschungel rund um die moderne Arbeits- und Lernwelt. Trotzdem sind noch ziemlich viele Bullshit-Bingo-Phrasen unterwegs. Mit dem Benchlearning Projekt 2012 hatte ich schonmal angefangen eine Enterprise 2.0 Konzeptkarte zu erstellen (siehe Blog), das aber leider nicht zu einem Glossar fortgeführt.

Die Zukunft von ESNs - wie sehen die nächsten 3-5 Jahre aus?

Prognosen sind immer schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. Beim Einsatz sozialer Netzwerke in Organisationen -auch Enterprise Social Networks (ESN) genannt- zeichnen sich einige Trends ab, die ich in diesem Blog kurz besprechen möchte.

Grundsätzlich habe ich die Beobachtung gemacht, dass Trends und Entwicklungen im Internet mit ca. 10 Jahren Verzögerung auch in den internen Intranets Einzug halten. Frühe soziale Netzwerke wie Friendster oder MySpace sind im Jahr 2002 gestartet, ab 2012 begannen die ersten Unternehmen wie BASF oder Bosch interne soziale Netzwerke zu starten.

AIZ/GIZ Herbstakademie 2019

Am 2. Oktober 2019 habe ich bei der AIZ/GIZ Herbstakademie in Bonn einen Impuls und zwei 90-minütige Sessions zu "Wissen teilen in der Lernenden Organisation" gehalten. Wir haben uns mit Ansätzen der Lernenden Organisation wie dem Double Loop Learning von Chris Agyris oder den Fünf Disziplinen von Peter Senge, insbesonderen aber der Definition nach David Garvin (s.a. Is Yours a Learning Organization?) beschäftigt:

Umzug auf ein neues Notebook (Lenovo X1 Carbon 7th Gen)

Diese Woche ist mein neues Notebook, wieder ein Lenove X1 Carbon (7. Generation) angekommen. Das ist immer eine gute Chance, auch die Anwendungslandschaft zu bereinigen. In einem ersten Schritt stelle ich die Standard-Konfiguration aus dem Cogneon Standard Arbeitsplatz (#csap) her. Danach durchforste ich mal die Anwendungen, die sich auf meinem aktuellen Notebook gesammelt haben und entscheide, welche ich in Zukunft noch brauche:

Wissensmanagement Strategie Workshop in München

Heute war ich zu einem #Wissensmanagement #Strategie Workshop in München. Unsere prinzipielle Vorgehensweise (Folien mit Beispielen von #Schaeffler und #Festo) bestehend aus Herstellen eines gemeinsamen Grundverständnisses zu Wissensmanagement, Erarbeitung einer KM Mission und einer KM Vision sowie Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen hat in einem Team von drei Personen gut funktioniert.

Vereinfachung der reveal.js Einbindung für die lernOS Präsentationen

Zu den lernOS Leitfäden soll es jeweils eine begleitende Präsentation geben, mit der man den Leitfaden vorstellen und Dojos (Workshops) durchführen kann. Um nicht von Desktop-Anwendungen (PowerPoint, Keynote, Impress) abhängig zu sein, haben wir uns für das HTML Presentation Framework reveal.js entschieden. Nach der Anleitung von #revealjs kann man sich die ganzen Quellen herunterladen, in ein Verzeichnis entpacken und von dort per index.html starten. Das habe ich inkl. des Uploads in das docs Verzeichnis von GitHub für die Generierung der GitHub Pages mit Erfolg probiert.

A Year Without Pants

In diesem Block war es eine ganze Weile recht still. Im Urlaub habe ich das Buch A year without pants über die verteilte Arbeit bei Automattic (Macher von Wordpress) gelesen. Dort wird im Intranet #wordpress mit dem Theme P2 verwendet. Bei der Recherche habe ich entdeckt, dass dieses Theme auch auf Wordpress.com verwendet werden kann. Das will ich hier im Blog mal ausprobieren.

P.S.: das Buch ist sehr empfehlenswert. Wer lieber hören mag, dem empfehle ich den Podcast Distributed mit Automattic-Gründer Matt Mullenweg.