Hallo, Welt!

AIZ/GIZ Herbstakademie 2019

Am 2. Oktober 2019 habe ich bei der AIZ/GIZ Herbstakademie in Bonn einen Impuls und zwei 90-minütige Sessions zu "Wissen teilen in der Lernenden Organisation" gehalten. Wir haben uns mit Ansätzen der Lernenden Organisation wie dem Double Loop Learning von Chris Agyris oder den Fünf Disziplinen von Peter Senge, insbesonderen aber der Definition nach David Garvin (s.a. Is Yours a Learning Organization?) beschäftigt:

Umzug auf ein neues Notebook (Lenovo X1 Carbon 7th Gen)

Diese Woche ist mein neues Notebook, wieder ein Lenove X1 Carbon (7. Generation) angekommen. Das ist immer eine gute Chance, auch die Anwendungslandschaft zu bereinigen. In einem ersten Schritt stelle ich die Standard-Konfiguration aus dem Cogneon Standard Arbeitsplatz (#csap) her. Danach durchforste ich mal die Anwendungen, die sich auf meinem aktuellen Notebook gesammelt haben und entscheide, welche ich in Zukunft noch brauche:

Wissensmanagement Strategie Workshop in München

Heute war ich zu einem #Wissensmanagement #Strategie Workshop in München. Unsere prinzipielle Vorgehensweise (Folien mit Beispielen von #Schaeffler und #Festo) bestehend aus Herstellen eines gemeinsamen Grundverständnisses zu Wissensmanagement, Erarbeitung einer KM Mission und einer KM Vision sowie Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen hat in einem Team von drei Personen gut funktioniert.

Vereinfachung der reveal.js Einbindung für die lernOS Präsentationen

Zu den lernOS Leitfäden soll es jeweils eine begleitende Präsentation geben, mit der man den Leitfaden vorstellen und Dojos (Workshops) durchführen kann. Um nicht von Desktop-Anwendungen (PowerPoint, Keynote, Impress) abhängig zu sein, haben wir uns für das HTML Presentation Framework reveal.js entschieden. Nach der Anleitung von #revealjs kann man sich die ganzen Quellen herunterladen, in ein Verzeichnis entpacken und von dort per index.html starten. Das habe ich inkl. des Uploads in das docs Verzeichnis von GitHub für die Generierung der GitHub Pages mit Erfolg probiert.

A Year Without Pants

In diesem Block war es eine ganze Weile recht still. Im Urlaub habe ich das Buch A year without pants über die verteilte Arbeit bei Automattic (Macher von Wordpress) gelesen. Dort wird im Intranet #wordpress mit dem Theme P2 verwendet. Bei der Recherche habe ich entdeckt, dass dieses Theme auch auf Wordpress.com verwendet werden kann. Das will ich hier im Blog mal ausprobieren.

P.S.: das Buch ist sehr empfehlenswert. Wer lieber hören mag, dem empfehle ich den Podcast Distributed mit Automattic-Gründer Matt Mullenweg.

Wordpress P2 Theme

Das #wordpress #p2theme, das ich hier nutze, hat eine ziemlich schicke Funktion für die Aufgabenverwaltung. In einem Beitrag kann man offene Aufgaben erzeugen, indem man eine Zeile mit "o" beginnt ("x" für erledigte Aufgaben):

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2 (@sdueckert)
  • Aufgabe 3

Mit einem Klick kann ich einen ganzen Beitrag als ToDo markieren. Mit dem Filter in der rechten Seitenleiste kann ich dann alle ToDo-Beiträge anzeigen. Das ist recht nah an dem Modus, mit dem ich früher mit meinem Moleskine-Notizbuch oder dem #hipsterpda gearbeitet habe.

Rebound Effekt

Im #t3n Podcast Kann Tech das Klima retten? bin ich mal wieder auf den Rebound Effekt] gestoßen. Einsparungen oder Effizienzsteigerungen werden nicht dazu genutzt, Ressourcen zu schonen, sondern es wird einfach mehr vom gleichen verbraucht (Beispiele: Kohleverbrauch bleibt konstant im 19. Jhd, Benzinverbraucht bleibt konstant auf 7l/100km aber Leistung steigt.

Solid by Tim Berners-Lee

World Wide Web Erfinder Tim Berners-Lee hat ein neues Projekt: #solid. Hinter Solid steckt nicht weniger, als das Web wie wir es kennen zu revolutionieren. Die Idee ist, bestehende Internet-Standards zu verwenden, um den dezentralen Charakter des Webs wieder herzustellen und den Trend zu Plattformen wie Facebook, LinkedIn, Medium, YouTube etc. umzukehren. Jeder Nutzer kann sich mit dem "Solid Pod" eine eigene Webpräsenz erstellen und darüber Blogs, Bilder, Dateien, Videos etc. teilen. Das Projekt ist in einem sehr frühen Stadium, lohnt sich aber für die Weiterentwicklung von #lernos zu beobachten.

Bundesdeutsche Wissensgesellschaft 2017?

Das kommende Jahr wird interessant, denn wir können als deutsche Gesellschaft beweisen ob wir schon eine Wissensgesellschaft sind, die Ihre Entscheidung auf Fakten und Wissen trifft, oder ob wir den Populisten mit ihren scheinbar einfachen Lösungen, Lügen und Mythen auf den Leim gehen. Ich werde meine Gedanken und Beobachtungen dazu bis zur Bundestagswahl (17. oder 24 September) hier festhalten und freue mich über konstruktive Kommentare und die Verbreitung in Eurem Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreis. Denn dieses Jahr ist es besonders wichtig, dass möglichst viele Bürger nicht nur eine Meinung haben, sondern auch zur Wahl gehen!

Angekommen in Puerto Aventuras

Der Flug FFM-CUN war ruhig, mit 11h und Kind aber trotzdem kein Zuckerschlecken. Der Flug war mit Condor in einer Boing 747 und sehr eng geschraubten Sitzen. Die Digitalisierung scheint hier auch noch nicht angekommen zu sein: kein WiFi und das Entertainment-Programm war mit zwei Serien-Folgen und zwei Filmen sehr mager. Das mutet in Zeiten von Netflix, iTunes, Spotify & Co. schon fast mittelalterlich an. Glücklicherweise waren wir mit einem iPad Multimedia-Selbstversorger.  Und auch eine Lerngelegenheit gab es auf dem Flug. Im Sitz vor mir konnte ich beim Spiel "2048" einen Spielstand von über 50.000(!) entdecken. Habe eine Weile zugeschaut und versucht die Spielstrategie zu kopieren. Mit über 20k konnte ich meinen neuen Beststand erreichen. Tacit Knowledge Transfer - I like!