2010

Weblog als E-Portfolio

Momentan bin ich dabei, das Cogneon-Produkt Expert Debriefing zu einem Ansatz des persönlichen Wissensmanagements (PWM) weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang spielen e-Portfolios (s. Beitrag von Prof. Reinmann unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/11/Artikel_Hamburg_CampInnovation_final.pdf, PDF) eine wichtige Rolle. Zum Erproben einiger Ideen wird dieser Weblog in Zukunft als mein e-Portfolio dienen, denn nach einigem Überlegen bin ich dazu gekommen, dass die Inhalte in meinem Cogneon-Blog nichts verloren haben, aber trotzdem öffentlic sein sollen.

Windows Live Writer

So wie ich Outlook als zentralen PIM-Client (Kalender, Termine, Kontakte etc.) verwende, möchte ich in Zukunft den Windows Live Writer (WLW) als zentralen Offline-Blog-Client verwenden. Dazu muss ich den WLW mit meinen Blogs auf Drupal (cogneon.de, regiolog.com, gfwm.de) und Wordpress (dieser Blog) testen. Der folgende Inhalt ist dieser Testblog.

Persönliches Wissensmanagement - Life 2.0

Auf dem Audi-Gelände bin ich am Freitag über ein Auto mit einer interessanten Beschriftung gestolpert: "Life 2.0", für mich eine Metapher für ein Leben, dass nach den eigenen Wünschen geführt und gestaltet ist und zusätzlich die Interessen aller anderen Menschen heute und in Zukunft berücksichtigt. Und nachdem wir uns am Übergang zur Wissensgesellschaft befinden, gehört dazu auch ein systematischer Ansatz des persönlichen Wissensmanagements.

Das erinnert mich daran, dass mir letztes Jahr auf dem KnowledgeCamp jemand ein gutes Paper zum Thema Wissensgesellschaft gegeben hat, das ich verlegt habe. Hoffentlich kommt er dieses Jahr wieder!

Forelle im Dämpfkorb

Habe ein leckeres Rezept für Forelle im Dämpfkorb (PDF) gefunden, das ich heute abend mal ausprobieren will. Auf YouTube habe ich mir ein Forellen-Filetier-Weiterbildungsvideo gesucht ... mal sehen, ob das klappt :)

Neue Muße

Nachdem ich jetzt seit knapp vier Wochen Vater bin muss ich gestehen, dass das doch ganz schön anstrengend ist :-) Allerdings gewinnt man auch neue Freiräume hinzu: da die Kleine am besten im ruckelnden Kinderwagen einschläft, laufe ich oft den Weg zum Berufsförderungswerk und setze mich dort in den Park. Nachdem am Wochenende kaum Berufe gefördert zu werden scheinen, ist es dort himmlisch ruhig und man kann lesen, nachdenken oder einfach der Natur zusehen.

Tomatoooo

Als begeistertes Slowfood-Mitglied richtet sich unser Speiseplan natürlich nach dem Saisonkalender. Glücklicherweise wohnen wir direkt im Nürnberger Knoblauchsland und somit direkt an der Quelle für CO2-neutral hergestelltes Gemüse. Besonders freue ich mich jedes Jahr über die Tomaten-Zeit, denn dann gibt es leckeres Tomaten-Öl-Pickle (Rezept stammt ursprünglich aus einem uralten Brigitte-Viva-Heft):

Die erste Sonnenblume

Dem Wetter entsprechend spät ist die erste Sonnenblume auf der Dachterasse erschienen. Das erinnert mich daran, dass ich schon lange eine “Community von Lebenslangen Lernern” starten wollte. Diese Community soll eine gemeinsame Methode des persönlichen Wissensmanagements praktizieren und gemeinsam in kleinen Gruppen (ähnlich den Mastermind-Gruppen, die ich von Frank Farnschläder beim Coworking-Festival in Nürnberg kennengelernt habe) lernen, die Methode auf ihr Leben anzuwenden.

Die Verbindung zur Sonnenblume kommt daher, dass die Community eine Sonne als Symbol des Lebens erhalten soll. Vielleich bekomme ich dieses Projekt in meiner Strategie 2011 unter.

Erster Eintrag in meinem privaten Blog

Nachdem ich in letzter Zeit immer öfter Inhalte veröffentlichen wollte, die weder in meinem Blog auf cogneon.de (Wissensmanagement, geschäftlich), noch in den auf gfwm.de (Wissensmanagement, nicht geschäftlich, noch in den auf regiolog.com (Metropolregion Nürnberg, regional) passten, habe ich mich entschlossen, einen privaten Blog aufzumachen.

Worüber ich hier genau schreiben werde, will ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht festlegen, zu den Themen werden aber wahrscheinlich Philosophie, Lebensführung, Kochen, Literatur undFamilie gehören.

Wir werden sehen.