Hallo, Welt!

App Detox 2021

Auf iPhone und Tablet sammeln sich im Lauf der Zeit so einige Apps an, die man eigentlich gar nicht mehr (oft) braucht. Außerdem gewöhnt man sich auf die Bildschirmaufteilung und die Widgets und hinterfragt selten, ob man das nicht verbessern kann. Da die Smartphones quasi unbegrenzten Speicher haben, zwingt einen das auch nicht zum aufräumen. Das packe ich jetzt für 2021 mal an und dokumentiere das hier im Blog.

Eine neue Chat-Plattform für die Cogneon Akademie

Neben unserer Community-Plattform CONNECT auf Basis von Discourse braucht es für den schnellen Austausch zwischendurch eine geeignete Chat-Plattform. Hier haben wir in den letzten beiden Jahren einige Experimente gemacht und daraus gelernt. Im Jahr 2019 haben wir IRC auf dem Server Freenode getestet. IRC wird im Hackerumfeld viel genutzt. Gut an IRC finde ich den offenen Umgang mit Chat-Kanälen (jeder kann neue Kanäle anlegen, Kanäle sind i.d.R. offen). Eine Funktion, die ich von keiner anderen Chat-Plattform kenne ist, dass angezeigt wird, wenn jemand den Kanal betritt und wenn er wieder geht. So bekommt man ein gutes Gefühl, wer gerade "da" ist. Allerdings hat IRC nie so richtig den Weg in den Web 2.0 und Mobile Welt geschafft, die Nutzung fühlt sich an vielen Ecken und Enden etwas altbacken an.

Penne Arrabiata

Penne all’arrabbiata oder all’arabbiata (zu deutsch „Nudeln auf scharfe Art“) ist ein traditionelles Pastagericht aus Latium und insbesondere aus Rom. Der Name stammt vom scharfen Geschmack im Vergleich zu anderen italienischen Pastasaucen (Quelle: Wikipedia).

Learning Circle Experience 2022

Heute war der 2. Boxenstopp der Learning Circle Experience 2020. Wir waren insgesamt 17 Teilnehmer*innen. Mit einem Whiteboard (Mural) habe ich abgefragt und dann abstimmen lassen, wer eine Erfahrung aus dem Circle teilen möchte und welche offenen Fragen es gibt. Jedes Thema hat dann ca. 5. Minuten Zeit in der Stunde bekommen. Ähnlich wie bei Lightning Talks war das eine recht kurzweilige und interaktive Runde. Im Nachgang gab es noch etwas vertiefte Diskussion zu "New GTD" Ansätzen, aber auch ganz alten wie z.B. der Großmann Methode. Im Q1/2021 werde ich die Gedanken in den lernOS Leitfaden mit einbauen.

Blog Migration 2020

Ich werde meinen Blog von wordpress.com hierher auf den eigenen Server bei Hetzner umziehen. Dazu habe ich erstemal ein WP5 natürlich wieder mit dem P2 Theme von Automattic installiert. In den kommenden Wochen werde ich die Beiträge von https://sdueckert.wordpress.com exportieren und hier importieren.

Privat: Schöne 4-Zimmer-Wohnung in Nürnberg gesucht

Nach knapp 10 Jahren in Thon wollen wir entweder ein bisschen näher in die Stadt oder etwas mehr ins Grüne ziehen. Dazu suchen wir eine schöne 4-Zimmer-Wohnung (ggf. auch 4,5 oder 5 Zimmer) im Nürnberger Norden, z.B. in St. Johannis, Gärten hinter der Veste, Wöhrd, Kleinreuth oder Ziegelstein. Danach suchen wir:

Working Out Loud? LernOS? Ein Faktencheck

Am 25. Oktober 2019 hat Sabine auf LinkedIn einen Beitrag gepostet. In dem Beitrag sind einige inhaltliche Wertungen von lernOS enthalten (z.B. "didaktisch widersinnig", "komplexe Zusatzkomponenten"), auf die ich in diesem Blog nicht eingehen möchte. Ich möchte eher auf die Aussagen eingehen, die meiner Wahrnehmung nach nicht richtig dargestellt sind, daher der Titel "Faktencheck".

Weiterentwicklung des #lernOS Glossars

So langsam lichtet sich der begriffliche Dschungel rund um die moderne Arbeits- und Lernwelt. Trotzdem sind noch ziemlich viele Bullshit-Bingo-Phrasen unterwegs. Mit dem Benchlearning Projekt 2012 hatte ich schonmal angefangen eine Enterprise 2.0 Konzeptkarte zu erstellen (siehe Blog), das aber leider nicht zu einem Glossar fortgeführt.

Die Zukunft von ESNs - wie sehen die nächsten 3-5 Jahre aus?

Prognosen sind immer schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. Beim Einsatz sozialer Netzwerke in Organisationen -auch Enterprise Social Networks (ESN) genannt- zeichnen sich einige Trends ab, die ich in diesem Blog kurz besprechen möchte.

Grundsätzlich habe ich die Beobachtung gemacht, dass Trends und Entwicklungen im Internet mit ca. 10 Jahren Verzögerung auch in den internen Intranets Einzug halten. Frühe soziale Netzwerke wie Friendster oder MySpace sind im Jahr 2002 gestartet, ab 2012 begannen die ersten Unternehmen wie BASF oder Bosch interne soziale Netzwerke zu starten.