Oktober 2019

Working Out Loud? LernOS? Ein Faktencheck

Am 25. Oktober 2019 hat Sabine auf LinkedIn einen Beitrag gepostet. In dem Beitrag sind einige inhaltliche Wertungen von lernOS enthalten (z.B. „didaktisch widersinnig“, „komplexe Zusatzkomponenten“), auf die ich in diesem Blog nicht eingehen möchte. Ich möchte eher auf die Aussagen eingehen, die meiner Wahrnehmung nach nicht richtig dargestellt sind, daher der Titel „Faktencheck“. Im […]

Working Out Loud? LernOS? Ein Faktencheck Read More »

, , ,

Weiterentwicklung des #lernOS Glossars

So langsam lichtet sich der begriffliche Dschungel rund um die moderne Arbeits- und Lernwelt. Trotzdem sind noch ziemlich viele Bullshit-Bingo-Phrasen unterwegs. Mit dem Benchlearning Projekt 2012 hatte ich schonmal angefangen eine Enterprise 2.0 Konzeptkarte zu erstellen (siehe Blog), das aber leider nicht zu einem Glossar fortgeführt. Bei einem der letzten Treffen habe ich aus Gespräch

Weiterentwicklung des #lernOS Glossars Read More »

Die Zukunft von ESNs – wie sehen die nächsten 3-5 Jahre aus?

Prognosen sind immer schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. Beim Einsatz sozialer Netzwerke in Organisationen -auch Enterprise Social Networks (ESN) genannt- zeichnen sich einige Trends ab, die ich in diesem Blog kurz besprechen möchte. Grundsätzlich habe ich die Beobachtung gemacht, dass Trends und Entwicklungen im Internet mit ca. 10 Jahren Verzögerung auch in den

Die Zukunft von ESNs – wie sehen die nächsten 3-5 Jahre aus? Read More »

AIZ/GIZ Herbstakademie 2019

Am 2. Oktober 2019 habe ich bei der AIZ/GIZ Herbstakademie in Bonn einen Impuls und zwei 90-minütige Sessions zu „Wissen teilen in der Lernenden Organisation“ gehalten. Wir haben uns mit Ansätzen der Lernenden Organisation wie dem Double Loop Learning von Chris Agyris oder den Fünf Disziplinen von Peter Senge, insbesonderen aber der Definition nach David

AIZ/GIZ Herbstakademie 2019 Read More »